Das gemeinsam entwickelte
Konzept sieht eine Kombination des traditionellen
Marktbereiches mit einem kommunikativen und kreativen
Veranstaltungszentrum vor.
„Die vorhandene hohe Kaufkraft macht Linz nicht nur zu einer der
interessantesten Adressen für den Handel, sondern stärkt auch den
Wirtschaftsstandort. Mit der Attraktivierung der Markthalle
schaffen wir ein weiteres interessantes Angebot in der Linzer
Altstadt. Gemeinsam mit privaten Unterstützern ist in den
vergangenen Jahren in der Altstadt viel geschehen. Neue Boutiquen
und Geschäftslokale bereichern das Geviert und machen es zu einem
kleinen Schmuckstück. Die Attraktivierung der Linzer Altstadt ist
ein gutes Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit.“
Bürgermeister Klaus Luger
„Unsere Linzer Altstadt ist mit den historisch, städtebaulich und
architektonisch bedeutenden Gebäuden ein wichtiger touristischer
und gastronomischer Anziehungspunkt. Mit dem vorliegenden Konzept
entstehen neue Räume für Kreative und Kunstschaffende und damit
die Chance für eine weitere Aufwertung des gesamten Viertels“.
Vizebürgermeister Mag.
Bernhard Baier
„Die Revitalisierung der Markthalle stärkt das Profil, das sich
die Altstadt mit ihren vielen kleinen und feinen Geschäften in den
letzten Jahren aufgebaut hat. Die Altstadt ist attraktiv, aber es
fehlt noch an Tages- und Abendfrequenz. Mit der Doppelnutzung als
Markthalle und Veranstaltungslokation entsteht ein neuer
Frequenzbringer. Damit wird die gesamte Altstadt als Standort für
Tagesgeschäfte und für die Abendgastronomie gestärkt.“
Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider
„Unsere Altstadt soll für die BewohnerInnen und BesucherInnen Tag
und Nacht gleichermaßen attraktiv sein. Mit der Revitalisierung
der Markthalle beschleunigen wir den Imagewandel der Altstadt von
der reinen Fortgehmeile zu einem Genuß-Hotspot. So wie in vielen
andere Städte entwickelt sich die Altstadt auch Linz zu einem
Magnet, der den Menschen entspannte Abwechslung bietet.“
Vizebürgermeister Christian Forsterleitner
Die Situation in der Linzer Altstadt hat noch vor wenigen Jahren zu Recht für Kritik gesorgt. Durch mangelnde Akzente bei der Erhaltung der historischen Bausubstanz und dem sinkenden Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und vereinzelten Problemen mit LokalbesucherInnen hat der historische Stadtkern sukzessive an Attraktivität verloren. Eine Reihe von Maßnahmen hat die Situation in den letzten Jahren und Monaten sehr erfolgreich verändert. Dass die Linzer Altstadt heute wieder ein attraktives und wachsendes Stadtviertel ist, darüber sind sich die Verantwortlichen für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Tourismus, Bürgermeister Klaus Luger, Stadträtin Susanne Wegscheider und Vizebürgermeister Bernhard Baier einig.
Der historische Stadtkern ist für viele Städte für BewohnerInnen und TouristInnen ein beliebter Anziehungspunkt. Aufgrund des gestiegenen Angebotes an renovierten Altbauwohnungen und neuen Geschäften haben in den letzten Jahren auch in Linz immer mehr Menschen die Altstadt als Wohnviertel mit besonderer Atmosphäre und einem bunten Shopping-Mix entdeckt und sich deshalb hier angesiedelt. Mit ansprechenden Aktivitäten trägt auch der Verein „Altstadt neu“ wesentlich zur steigenden Beliebtheit der Linzer Altstadt bei.
Eine Umfrage zur Linzer Altstadt hat deutlich gezeigt, dass sich die AltstadtbewohnerInnen und -besucherInnen mehr Veranstaltungen wünschen. Durch die Neugestaltung der Markthalle wird es in der Altstadt künftig auch die Möglichkeit geben, größere Veranstaltungen „indoor“ durchzuführen. Gelungene Beispiele für das gemeinsame Engagement der BewohnerInnen und Gewerbetreibenden sind das seit einigen Jahren stattfindende Fest „Dorf in der Stadt“ oder die „Altstadt-Klangzeit“ sowie die „Altstadt-Märchenzeit“.
Mit „Kunst & Können“ und „Wein & Kunst“ ist es gelungen zwei Veranstaltungsreihen aufzubauen, die auch viele BesucherInnen aus der Region in die Altstadt ziehen, um auch neue BesucherInnenschichten für die Linzer Altstadt zu interessieren. Treibende Kraft hinter diesen Aktivitäten ist der Verein „Altstadt neu“, der personell von der Linzer Einkaufsstraßenbetreuung unterstützt wird und zu den aktivsten und innovativsten Stadtteilen IG´s (Interessensgemeinschaften) gehört. Ermöglicht werden diese Gemeinschaftsaktivitäten durch eine finanzielle Unterstützung von bis zu 50 Prozent durch das Wirtschaftsressort der Stadt Linz und des Landes OÖ.
Die Altstadt ist durch die vielfältigen Veranstaltungen und die vielen neuen und besonderen Tages-Geschäftslokale in den letzten Jahren immer attraktiver geworden. Die Wochenfrequenz ist mit 19.100 PassantInnen (bis 19 Uhr) in der Hofgasse im Vorjahr zwar um knapp fünf Prozent gestiegen, liegt aber auf einem noch immer niedrigen Niveau. Um die Altstadt als Standort für Tages-Geschäfte und Abendgastronomie zu stärken und nachhaltig das Überleben der engagierten Geschäfte zu sichern, ist eine Stärkung der Tages- und Abendfrequenz notwendig. Die Revitalisierung der Markthalle in Kombination mit einer Veranstaltungshalle stärkt die Infrastruktur der Altstadt und wird ein neuer Frequenzbringer für die Tages- und Abendfrequenz sein.
Mit diesem „Zuzug“ in die Altstadt ist auch die Nachfrage nach einer modernen Nahversorgungseinrichtung gewachsen. Das geht auch aus einer Umfrage unter den BewohnerInnen, Gewerbetreiben und GastronomInnen der Altstadt hervor. Die Stadt Linz hat daher gemeinsam mit dem Verein „Altstadt neu“ ein Konzept zur Modernisierung und Revitalisierung der Markthalle entwickelt. Dieses Konzept sieht eine Kombination von traditionellem Marktflair mit einer kreativen Veranstaltungs- und Kommunikationslocation vor ein Novum für die Linzer Altstadt und ein wichtiger Schritt zu deren positiven Weiterentwicklung.
Eine typische Marktsituation soll im Erdgeschoß in Form von 5 bis 6 Kojen mit einem vielfältigen Lebensmittelsortiment (Fisch, Käse, Obst, Gemüse, Fleisch) entstehen. Regionalität, Frische, Vielfalt und Qualität stehen dabei im Vordergrund. Ebenso sollen Möglichkeiten zur direkten Verkostung der Produkte zu einem lebendigen und bunten Einkaufserlebnis beitragen.
Im Obergeschoß soll durch Umbauten eine Veranstaltungshalle geschaffen werden, die durch eine oder zwei großzügige Freitreppen vom Erdgeschoss aus erschlossen wird. Das Erdgeschoss kann somit bei geschlossenen Kiosken (Abendveranstaltungen) mit in den Veranstaltungsbereich einbezogen werden. Die Einbindung des Vereins „Altstadt neu“ in das Management der Markthalle soll den richtigen Mix und die bestmögliche Abstimmung der Anbieter mit den Veranstaltungsräumen sicherstellen.
Die Markthalle in der Linzer Altstadt soll gemeinsam mit
einem privaten Investor umgestaltet und zu einem
neuen „Dorfplatz“ in der immer belebteren Linzer
Altstadt werden
Im bestehenden traditionellen
Marktbereich im Erdgeschoss sollen 5 bis 6 neue
Verkaufsstände (Kojen) entstehen, wo auch der bisherige Pächter
Platz finden wird.
Im Erdgeschoß (links) sollen die für Markthallen
typischen Kojen den BesucherInnen ein vielfältiges
Lebensmittelsortiment (Fisch, Käse, Obst, Gemüse, Fleisch) bieten.
Das Obergeschoß (rechts) soll als Veranstaltungszentrum
unter Einbeziehung der Marktstände adaptiert werden.
Die
verfügbare Fläche der „Markthalle neu“ beträgt insgesamt ca. 540
m² (EG 265 m², OG 275 m²).
Im umgestalteten Erdgeschoss sollen neben 5
bis 6 Marktständen ein Ort zum Einkaufen und sozialer
Treffpunkt entstehen.
Ebenso sollen Möglichkeiten zur
direkten Verkostung der Produkte zu einem
lebendigen und bunten Einkaufserlebnis beitragen.
Die Neupositionierung der Linzer Altstadt ist ein gelungenes Beispiel für das Zusammenwirken der Stadt mit privaten Investoren. Die positive Entwicklung der Linzer Altstadt basiert auf der zielgerichteten Zusammenarbeit der Stadt Linz mit privaten Investoren und dem Verein „Altstadt neu“. Die wenigen „Problemlokale“ wurden geschlossen, Immobilien modernisiert und ein Konzept für eine lebendige und vielfältige Altstadt mit attraktiven Angeboten und Veranstaltungen schrittweise umgesetzt.
Das Engagement privater Investoren geht auf die Initiative von Mag. Walter Mayer zurück. Der Kauf des Hauses Hofberg 3 im Jahr 2003 durch die Mayer Familien-Privatstiftung war der „Startschuss“ für einen erfolgreichen Strukturwandel in der Altstadt. Seit 2003 haben die Mayer-Familien Privatstiftung sowie die Investorengruppe um die ALE GmbH in der Linzer Altstadt 12 Objekte erworben und revitalisiert. Zuletzt hat die ALE zwei weitere Objekte (ehem. Corretto und Asfalt) angemietet und für eine neue gewerbliche Nutzung adaptiert. Insgesamt wohnen und arbeiten heute über 200 Personen mehr in der Linzer Altstadt als noch vor 12 Jahren.
Beispiele für erfolgreiche Projekte der ALR GmbH und der Mayer Familien-Privatstiftung:
In der „Markthalle neu“ wird auch der bisherige Pächter der Markthalle wieder Platz finden. Für die Zeit des Umbaus wird zwischen dem neuen Eigentümer und dem bisherigen Pächter eine Übergangslösung getroffen.
Im Jahr 1493 wird erstmalig ein Haus an der heutigen Adresse Altstadt 12/Tummelplatz 19 urkundlich erwähnt, 1524 wurde es dann von der Stadt Linz erworben und fand anfänglich Verwendung als Salzlager. Kurz darauf fand das Haus durch einen Neubau Verwendung als städtisches Waaghaus direkt am altstädtischen Markt. Vergleichbar mit anderen Altstadthäusern wurden die Kellerräume als Warenlager vermietet. In den Jahren 1753 bis 1923 verpachtete die Stadt Linz das Waagamt. Die städtische Waage wurde 1923 mit dem Tod des letzten Pächters aufgelassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Wiederherstellung des bombenbeschädigten Gebäudes. In den 1950er Jahren wurden wiederum mehrere Adaptierungen vorgenommen, wo es auch zur Einrichtung der „Markthalle“ in seiner heutigen Ausgestaltung kam.
In vielen Städten Österreichs und Europas gibt es Beispiele für eine gelungene Adaptierung und Nutzung historischer Markthallen. Diese sind vielerorts zu beliebten Kommunikationszentren und Genussmeilen geworden:
Markthalle Innsbruck
(Quelle: AustrianAviationArt)
Markthalle
Eisenstadt (Quelle: orf.at)
Markthalle
Regensburg (Quelle: Stadt Regensburg)
Markthalle IX Berlin-Kreuzberg (Quelle: www.zitty.de)
Markthalle
Dresden (Quelle: www.krencky24.de)
Informationsunterlage zur Pressekonferenz „Neuer
Meilenstein durch Verbesserung der Nahversorgung in Linzer
Altstadt" von Bürgermeister
Klaus Luger,
Vizebürgermeister Christian Forsterleitner, Vizebürgermeister
Mag. Bernhard Baier und Stadträtin
KR Susanne Wegscheider)
Kontakt:
Mag. Oliver Theusl
Tel.: +43 732 7070 2306
Dateiformat | Bezeichnung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
Die Markthalle in der Linzer Altstadt soll gemeinsam mit einem privaten Investor umgestaltet und zu einem neuen „Dorfplatz“ in der immer belebteren Linzer Altstadt werden. | Druckdatei 15 x 10 cm mit 300 dpi (2 MB) |
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.
Kommunikation und Marketing
Tel: +43 732 7070 1371
E-Mail: foto@mag.linz.at
Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at